Zinsen: Strukturelle Anspannung bleibt

Trotz rückläufiger Inflation verharren die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen auf hohem Niveau. Das liegt weniger an der Konjunktur als an strukturellen Faktoren: Die steigende Verschuldung und das Downgrade der Kreditwürdigkeit von Moody’s belasten das Vertrauen – Investoren verlangen einen Risikoaufschlag.

Das Resultat ist bedrohlich: Die USA müssen sich teurer refinanzieren, was den fiskalpolitischen Spielraum enger macht und die Gefahr einer gefährlichen Schuldenspirale erhöht. Normalerweise würde ein solches Umfeld den Dollar stützen. Doch Kapital scheint vermehrt in Gold (Rendite 2025 in USD: +25.8%) und selektiv auch in Kryptowährungen (Bitcoin: +15.1%) auszuweichen. Das sind klare Zeichen der wachsenden Skepsis gegenüber dem Dollar als klassische Reservewährung.

In Japan beginnt sich am langen Ende der Zinskurve Druck aufzubauen. Nach Jahrzehnten ultralockerer Geldpolitik wird die Rückkehr zu marktwirtschaftlichen Zinssignalen schrittweise Realität. Die Bank of Japan versucht, Kontrolle zu behalten – doch  das  Umfeld bleibt volatil.

In Europa hat die EZB ihren Lockerungskurs nach zwei Zinssenkungen vorerst gestoppt. Die Unsicherheit über Löhne, Energiepreise und politische Risiken mahnt zur Vorsicht. Die Situation in der Schweiz ist besonders speziell: Der Realzins liegt tief, und die Zinsstrukturkurve spiegelt fast nur noch Erwartungen und Wetten wider – reale Zinssignale sind kaum mehr auszumachen.

Die Zinswelt bleibt fragil. Anleger sollten Duration und Währungsrisiken aktiv steuern – Standardlösungen greifen nicht mehr.

Haben Sie Fragen?

Sehr gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte zu den Marktperspektiven oder Fragen zu den finanziellen Bedürfnissen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Rubi und Mattmann 1
Disziplin und Ausdauer haben sich gelohnt. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Weiterbildungen.
Schweizer Resilienz
Was macht die unsere Wirtschaft so robust? In einer Welt voller Unsicherheiten punktet sie mit Schweizer Resilienz, Qualität und Weitblick. Und selbst die massive Aufwertung des Frankens konnten Schweizer Unternehmen durch Spezialisierung und technologische Führerschaft ausgleichen.
Belvedere Marktperspektiven 2025-07 Konjunktur 2
Die Weltwirtschaft zeigt sich erstaunlich widerstandsfähig - aber die geopolitischen Störfeuer nehmen zu.
Belvedere Marktperspektiven 2025-07 Aktien 2
Korrektur und Erholung - das zweite Quartal widerspiegelt die fragile Lage der Aktienmärkte.
Belvedere Marktperspektiven 2025-07 ABB 2
ABB positioniert sich erfolgreich als Schlüsselakteur der industriellen Transformation.
Belvedere_Aktien_Screen4
In der aktuellen Asset Allocation wird Qualität bevorzugt: Selektives Übergewicht Schweiz bleibt
Belvedere logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Ich bestätige,

  • dass Cookies zu Analysezwecken verwendet werden dürfen.