Was macht die unsere Wirtschaft so robust? In einer Welt voller Unsicherheiten punktet sie mit Schweizer Resilienz, Qualität und Weitblick. Und selbst die massive Aufwertung des Frankens konnten Schweizer Unternehmen durch Spezialisierung und technologische Führerschaft ausgleichen.
Turbulente Marktphasen verunsichern Anlegerinnen und Anleger oft. Deshalb ist eine sorgfältig entwickelte Strategie wichtig. Sie erlaubt es, bei starken Schwankungen an der Börse gelassen zu bleiben und kurzfristige Rückschläge auszuhalten. Emotionale Entscheidungen in solchen Phasen führen oft zu suboptimalen Resultaten.
Der Wiederaufbau in der Ukraine bietet zahlreiche Chancen für Schweizer Unternehmen. Innovationskraft und Spezialwissen gepaart mit der politischen Stabilität sowie der humanitären Vergangenheit der Schweiz ermöglicht vielen Firmen, grosse Beiträge zur Wiederherstellung von Infrastruktur und Energieversorgung zu leisten.
Das Jahr 2024 war geprägt von der Stärke der US-Wirtschaft, die mit einem Wachstum von 2.7% und dem Börsenboom, getrieben durch die Innovationen um Künstliche Intelligenz, die globale Wirtschaft dominierte. Doch hält diese Dominanz auch 2025 an?
Die USA dominieren die Weltwirtschaft dank Innovationskraft, Energieunabhängigkeit und einem wenig regulierten Markt. Doch wie wirkt sich die Wiederwahl von Donald Trump auf dieses Erfolgsmodell aus?