Aktien

Im Jahr 2024 führten die Technologieriesen «Magnificient 7» die US-Aktienmärkte an. Doch im ersten Quartal 2025 drehte der Wind: Die Kurse fielen stark und zogen den S&P 500 um 3.5% nach unten. Ursachen hierfür waren hohe Bewertungen, Unsicherheiten durch neue Handelstarife und ein starker US-Dollar, gestützt durch die anhaltend hohen Zinsen.

Die Aktienmärkte in Europa erlebten einen Aufschwung. Der Euro Stoxx stieg um 8.1%. Die günstigeren Bewertungen im Vergleich zu den USA, fallende Zinsen, die stabilisierende Politik und umfangreiche Investitionsprogramme führten zu einem Vertrauensgewinn.
In der Schweiz startete der SPI ebenfalls positiv ins Jahr. Dabei gehörten insbesondere die defensiven Schwergewichte Roche, Novartis und Nestlé nach einer längeren Durststrecke zu den Spitzenreitern.

Für das zweite Quartal erwarten wir in den USA eine Erholung von den Tiefstständen, während die Börsen in Europa und der Schweiz nach den Dividendenabgängen in eine Konsolidierungsphase eintreten könnten. Die Entwicklung der US-Handelspolitik, Fortschritte in der Ukraine-Frage, sinkende Zinsen und ein stabiles, wenn auch moderates, Wirtschaftswachstum werden entscheidende Faktoren sein.
Für die Schweiz erwarten wir eine weiterhin positive Entwicklung. Das moderate Wirtschaftswachstum wird durch eine robuste Binnennachfrage sowie wohlüberlegte Handlungen der Nationalbank unterstützt. Dennoch könnten externe Faktoren, wie zum Beispiel die Schwäche wichtiger Handelspartner oder ein starke Währung, die Exportindustrie belasten.

Daher befürworten wir eine Portfolioausrichtung mit leichtem Übergewicht in amerikanischen und in Schweizer Aktien, um von deren Stabilität und den defensiven Qualitäten des hiesigen Marktes zu profitieren.

Haben Sie Fragen?

Sehr gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte zu den Marktperspektiven oder Fragen zu den finanziellen Bedürfnissen. 

Das könnte Sie auch interessieren

marktperspektiven_April_2025
Der Wiederaufbau in der Ukraine bietet zahlreiche Chancen für Schweizer Unternehmen. Innovationskraft und Spezialwissen gepaart mit der politischen Stabilität sowie der humanitären Vergangenheit der Schweiz ermöglicht vielen Firmen, grosse Beiträge zur Wiederherstellung von Infrastruktur und Energieversorgung zu leisten.
MP 2025-04 Konjunktur Web 2
Zinssenkungen der Zentralbanken zur Stützung der Konjunktur.
Belvedere Freigutstrasse
Das Büro in Zürich ist umgezogen. Sie finden uns neu an der Freigutstrasse 16. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Belvedere_Zinsen1
Aktive Zentralbanken stabilisieren die Märkte, die durch Diskussionen um Einführzölle stark verunsichert sind.
nestle
Das Anleger-Vertrauen wurde dank klarer Prioritäten zurückgewonnen. CEO Freixe überzeugt und geniesst Kredit.
Asset Allocation 2025-04
Leichtes Übergewicht in Aktien und Immobilien bleibt bestehen, wir bevorzugen die Märkte USA und Schweiz.
Belvedere logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Ich bestätige,

  • dass Cookies zu Analysezwecken verwendet werden dürfen.